Matthias Will

WERKE

KÜNSTLER Info

Matthias Will

Spannend …

Anmerkungen zum Schaffen von Matthias Will

Zu behaupten, ein Kunstwerk sei „spannend“, ist eine beliebte Möglichkeit, sich im Gespräch über Kunst um eine Beurteilung zu drücken. Zu vermeiden, eindeutig Position zu beziehen und so ohne den Anspruch auf Allgemeingültigkeit eine subjektive Position markieren zu können, die immerhin konstatiert, dass die betreffende Arbeit den Betrachter nicht langweilt, was ja schon einiges wert ist, und dass es sich somit lohnt, sich mit ihr zu befassen.

Etwas konkreter gefasst, könnte man sich über diverse Spannungsfelder auslassen, die im Umgang mit Kunstwerken eine Rolle spielen, etwas das Spannungsfeld der jeweiligen Werkbiographie, die Spanne zwischen frühen und neueren Arbeiten, das Spannungsfeld von Kunst und Kontext, von Werk und Betrachter, die Spannung zwischen unterschiedlichen Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung, von Arbeiten verschiedener Künstler und anderes mehr. Und natürlich gibt es auch Spannungen innerhalb eines Werks – zwischen Inhalt und Form, oder auch, im Sinne eines Kontraposts, innerhalb der formalen Struktur als solcher.

Was die Arbeiten von Matthias Will betrifft, so ist der Begriff „spannend“ jedoch, über das Ausgeführte hinaus, wörtlich zu nehmen. Denn ohne gespannte Seile wären Wills Arbeiten gar nicht machbar. Die aus mehreren Teilen bestehenden Stahl-Arbeiten des 1947 in Kahl am Main geborenen Künstlers, der zuerst Kunstpädagogik in Frankfurt, dann an der dortigen Städelschule Bildhauerei studierte, gewinnen Gestalt allein durch die Kraft der Verspannung. Wird diese gelockert, so zerfällt das Kunstwerk in seine Bestandteile.

Wills Arbeiten imaginieren so mit Mitteln der für unsere zwischen Mikro- und Makrokosmos angesiedelte Welt zuständigen Physik auch darüber hinaus wirksame elementare Spannungsverhältnisse von Masse und Energie. Sie thematisieren gleichnishaft die gestaltbildende Kraft des Energetischen. Dabei geht Will, und dies macht seine Werke so verblüffend, an die Grenzen des physikalisch Möglichen. Er vollzieht virtuose und akrobatisch „Drahtseilakte“ und eröffnet damit der Gattung der Plastik Möglichkeiten, die im Bereich der Kunst bisher allenfalls im Medium der Malerei geläufig waren. Ein kleiner Exkurs möge dies verdeutlichen: Raum lässt sich in der Zweidimensionalität der Malerei nur indirekt darstellen. Ein perfektes, wissenschaftlich fundiertes System der Raumimagination hat bekanntlich die Renaissance mit der Zentralperspektive entwickelt, die allerdings insofern statisch orientiert ist, als sie alle Details allein auf einen einzigen Blickpunkt hin ausrichtet. Andererseits ist es ihr ohne weiteres möglich, physikalisch unmögliche Ereignisse glaubhaft zu visualisieren, etwa das Aufschweben irgendwelcher Heiliger in den Himmel oder deren Sitzen auf einer bequemen himmlischen Wolke.

Die dreidimensionale Bildhauerei hingegen ist an die geltenden physikalischen Gesetze, die Gesetze des Raumes, der Relation von Raum und Zeit, an die Gegebenheiten von Schwerkraft und Statik gebunden. Hier liegen ihre spezifischen Vorzüge, aber auch die Aporien und spezifischen Herausforderungen, mit denen sich der Künstler konfrontiert sieht, will er Bewegung, womöglich Schweben und Fliegen, darstellen. Herkömmliche Plastik ist statisch und erdgebunden. Sie steht auf einem Sockel oder liegt auf dem Boden – selbst eine Darstellung des stehenden Menschen, eines der gängigsten Themen traditioneller Bildhauerei, ist technisch nicht ohne Sockelplatte oder andere Stützelemente möglich, woraus ersichtlich wird, dass unser Stehen auf zwei Beinen keine statisches, sondern ein höchst dynamisches Ereignis ist, erfordert es doch im „wirklichen Leben“ ein beständiges aktives – wenngleich unbewusstes – Ausbalancieren der jeweiligen Position. Tote oder Schlafende können nicht stehen.

Himmel und Erde, und horizontal orientieren wir uns nach vorne und hinten sowie nach rechts und links, was letztendlich ein Viereck ergibt, die uralte Symbolform des Messbaren, oder einen Kreis, wenn wir uns um unsere Achse bewegen, das Zeichen des Inkommensurablen, der Unendlichkeit und der Vollkommenheit.

Dies also ist unsere begrenzte und doch so unermessliche Welt, mit der wir uns gleichwohl nicht abfinden, denn gerade aus solcher Bindung resultiert unsere Sehnsucht, diese zu überwinden. Der uralte Traum, fliegen zu können, wovon die verbreitete Angst vor dem Fliegen nur die Kehrseite ist, hat uns weit gebracht, immerhin bis zum Mond, doch allzuviel weiter werden wir kaum kommen, trotz allen Bemühens. Bezeichnenderweise negiert die Architektur unserer mobilen Zeit häufig die auch für sie unumgängliche Erdverbundenheit: Mit Betonstelzen und Hochhausprojekten – sie boomen derzeit wie noch nie, Babylon lässt grüßen – gibt sie vor, sich über physikalische Begrenzungen hinwegsetzen zu können.

Schon in der Gotik gab es vergleichbare Tendenzen, wenngleich unter anderen Vorzeichen, und manchmal mit katastrophalen Folgen. Und bereits aus prähistorischer und archaischer Zeit kennen wir Skulpturen, denen die Bodenhaftung fehlt. Man hat sie wohl in der Hand gehalten oder am Körper getragen – stellen jedenfalls konnte man sie nicht, allenfalls legen. Nomaden, Jäger und Sammler hätten wohl auch kaum einen sinnvollen Standort für die Aufstellung von Denkmälern finden können. Der berühmte Bronze-Engel von Ernst Barlach, um ein Beispiel aus neuerer Zeit anzuführen, hängt an eisernen Ketten. Erst in jüngerer Zeit ist es die Regel, dass die Skulptur den Sockel verlässt, doch in die Lüfte vermag sie sich bis heute nicht zu erheben, es sei denn, man hängt sie auf wie Calder seine Mobiles.

Will – ich zitiere aus einem Text von Roland Held – benutzt „die Grundelemente Kreis und Quadrat, Würfel und Quader, Kugel und Zylinder, die er über lange Jahre sägend, schneidend, schweißend, schraubend, verzurrend vielfältig variiert und kombiniert hat.“ Insofern wäre seine Kunst nicht weiter innovativ, auch nicht, wenn dem konstruktiven Konzept „die handwerkliche Ausführung manchmal die schartige Kante“ entgegensetzt, „häufiger noch die rostige oder mit der Flex gezeichnete Fläche. Das Konzeptuelle der Arbeit als Ganzes erfährt somit eine gewisse Relativierung durch das Bekenntnis zu Handschrift und Stofflichkeit, beginnend mit der Wahl des Materials Eisen, das Will schlichtweg aufgrund seiner Schwere liebt.“

Er liebt es, um ihm das Fliegen zu lehren. Auch dies hat er mit den Meistern der Gotik gemein: Zu erproben, wessen das Material fähig ist, es bis an die Grenzen seiner Möglichkeiten herauszufordern. Will liebt das Paradoxe, liebt die Quadratur des Kreises. So steht auch in dezidiertem Widerspruch zur Idee des für ihn fraglos verbindlichen Konstruktivismus, dass er, anders als man dies vielleicht vermuten würde, eher improvisierend als konstruierend vorgeht, dass er seine Entwürfe nicht auf dem Papier vorbereitet und ausarbeitet, sondern in kleinen Modellen so lange ausprobiert, bis er jenen intuitiv erfassten Punkt der Stimmigkeit erreicht hat, der – nach seinen eigenen Worten – Kunst von Design und bloßer Dekoration unterscheidet.

Will verwendet für kleinere Arbeiten zumeist „normalen“ rostenden Stahl, für größere aber den witterungsbeständigen Edelstahl. Immer jedoch legt er Wert darauf, durch die Strukturierung der Oberfläche die Material und Form eigene technoide Perfektion „malerisch“ zu modifizieren. Doch es ist nicht allein der Kontrast zwischen Form und Oberfläche, der in seinen Arbeiten ein Spannungsverhältnis erzeugt, sondern ebenso und mehr noch die Art und Weise, wie sich in den grundsätzlich aus mehreren – häufig nur aus zwei dialogisch einander gegenüber gestellten – Elementen bestehenden Arbeiten die Teile zum Ganzen verhalten.

In aller Regel entstammen die auf unterschiedliche Weise zueinander in Beziehung gesetzten Segmente einer zerlegten geometrischen Grundform. Aus ihrer Vereinzelung und Neuzuordnung aber entsteht das Neue, Andere, Überraschende: Ein räumliches, dynamisiertes Gebilde, eine Metamorphose, die zwar lapidar und stimmig, auch rational nachvollziehbar, in den wenigsten Fällen aber auf Anhieb durchschaubar ist – obwohl der Künstler nichts verbirgt, das konstruktive Prinzip vielmehr grundsätzlich offen zutage treten lässt. Eine Form wird fragmentiert, die Teile treten auseinander, sie werden gedreht, verschoben, gewendet und schließlich wieder zusammengefügt zu einem komplexen Gebilde, das sich in den Raum erhebt, das Raum umfasst und auf den umgebenden Raum Bezug nimmt. Der Traum vom Fliegen hat Matthias Will schon früh fasziniert. Aus verschiedenen Materialien – Draht und Papier vor allem – bestanden die„synthetischen Skulpturen“ der siebziger und frühen achtziger Jahre, Arbeiten mit dem Titel „Flugobjekt“ oder „Schamanenflug“, mit denen er eine deutlich von der seines Lehrers Michael Croissant abweichende Position bezog. Gleichwohl hat er sich nicht völlig vom für seinen Lehrer charakteristischen Bezug auf die menschliche Gestalt entfernt. Denn Wills Arbeiten spielen mit den Gesetzen der Schwerkraft wie dies auch ein Balletttänzer tut, dessen Agieren eine Überwindung der Naturgesetze zu sein scheint, in Wahrheit aber nur auf deren höchst professioneller Anwendung beruht und damit zur Metapher nicht des Unmöglichen wird, sondern dessen, was – und sei es entgegen jeder Erwartung – möglich ist.

Heidelberg, im Juli 2012

Hans Gercke

BIOGRAFIE

1947
in Kahl am Main geboren

1970-73
Studium der Kunstpädagogik
an der J. W. Goethe Universität, Frankfurt/M

1975-80
Studium der Bildhauerei an der Städelschule
(Hochschule der bildenden Künste), bei
Prof. Michael Croissant, Frankfurt/M

1980
Beginn der freischaffenden Tätigkeit

1987
Lehrtätigkeit an der J. W. Goethe Universität, Frankfurt/M

1988
Arbeitsstipendium des Landes Hessen,
Cite Internationale des Arts, Paris

1996
Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis des
Landkreises Darmstadt Dieburg

2004
Kunstpreis der Stadt Darmstadt (Wilhelm-Loth-Preis)

2014
1. Preis, Kommunale Galerie, Walldorf-Mörfelden

AUSSTELLUNGEN

EINZELAUSSTELLUNGEN

2020er

2023
„konkret-sinnlich“ Galerie Schmalfuss, Berlin
Darmstädter Sezession: Spektrum Konkret, Städtische Galerie im Kulturhof Flachsgasse, Speyer

2022
„Nur Finden, nicht Suchen!“ Galerie Netuschil, Darmstadt
„4 Positionen der Darmstädter Sezession“ Kunstforum Seligenstadt
„Skulpturen im Park“ Mörfelden-Walldorf
„WALK IN and Wonder“ Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden
„Massen und Räume“ Kunst in der Burg Dreieich
„Neue Plastik“ Galerie Kautsch, Michelstadt

2021
„Stahlskulpturen“ Stadtkirche Darmstadt mit Gerd Winter, in Kooperation mit der Galerie Netuschil
„Kraftfeld Balance“ Galerie Netuschil Darmstadt
„Due Dodici“ Galerie Kunstkontor, Nürnberg Ausstellung der Darmstädter Sezession

2020
„KOMPAKT“ Designhaus Darmstadt
Ausstellung der Darmstädter Sezession (digital)

2010er

2019
„Den Bogen Spannen“ Hundert Jahre Darmstädter Sezession:
„Westbesuch“, Pavillon am Milchhof Berlin
„Von Massen und Räumen“, Designhaus Darmstadt
„Deja vu“, Regionalgalerie im Regierungspräsidium Darmstadt

2018
Galerie Netuschil, Darmstadt „Bestandsaufnahme“

2017
Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt (mit J. Durner, G. Winter)
„6 auf der Ziegelhütte“, Darmstadt
Galerie Netuschil, Darmstadt (mit Gelbert)
Kahnweilerhaus Rockenhausen „Der Traum vom Fliegen“

2016
Kunstverein Bad Nauheim, „Zeitfenster“ (mit W. Neuwirth, G. Winter)

2015
Kunstverein Aschaffenburg (mit W. Neuwirth, G. Winter)
Galerie Dorsch, Berlin (mit Anna Coumellas)
Kunstverein Speyer, „Basics“ (mit W. Neuwirth, G. Winter)
Galerie Keller, Mannheim „das kleine format“

2014
„LINIE FLÄCHE RAUM“, Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M. (mit W. Neuwirth, G. Winter) (K)
Galerie Keller, Mannheim (mit G. Winter)

2013
Freihausgasse Villach, Galerie der Stadt Villach (mit W. Neuwirth)
Galerie G., Judenburg, Seiermark (mit W. Neuwirth)

2012
„Blickerweiterung“, Stadtmuseum Goss-Gerau (mit W. Neuwirth)
Galerie Lucien Schweitzer, Luxembourg (mit W. Neuwirth)
Galerie Kautsch (mit Madeline Denaro, Doris Kaiser)
Galerie Julia Dorsch, Berlin (mit Anna Comellas)

2011
Galerie Barbara von Stechowin der DWS, Frankfurt/M.
Galerie 9900 Lienz (mit H. Gander, W. Neuwirth)
Art karlsruhe, Galerie Kautsch, Galerie Keller, (b)

2010
„Gefunden“, Galerie Netuschil, Darmstadt
„Zusammen-auf gerader Linie“, Städtische Galerie Speyer

2000er

2009
„Skulpturenplatz art Karlsruhe“, Galerie Keller
Museum für Moderne Kunst, Fulda-Hünfeld
Kunstverein Walkmühle, Wiesbaden
„Kritische Masse“ Darmstädter Sezession, Mathildenhöhe Darmstadt

2008
„Neue Arbeiten“, Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M. (mit M. Bubenik)
„Auf dem Seil“, Kunstforum Seligenstadt (mit G. Zins, T. Augustin)
Galerie Keller, Mannheim

2007
„Supplement“, Galerie Netuschil, Darmstadt (mit G. Winter)
„Matthias Will“, Institut Mathildenhöhe zu Gast im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (Katalog)

2005
„Wilhelm Loth-Preisträger 2004“, Galerie Kautsch, Michelstadt

2004
Regionalgalerie Südhessen im Regierungspräsidium Darmstadt

2003
Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M. (mit H. Rudorf)

2002
Galerie Kautsch, Michelstadt
Galerie Lucien Schweitzer, Luxembourg (mit G. Winter)
Galerie Marlies Hanstein, Saarbrücken (mit W. Neuwirth)

2000
Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M. (mit W. Neuwirth)
Galerie Kautsch, Michelstadt (mit B. Bredow)

1990er

1999
Galerie Netuschil, Darmstadt

1997
Schloß Heiligenberg, Seeheim-Jugenheim
Galerie Blau, Seeheim-Jugenheim (Katalog)
Galerie Netuschil, Darmstadt
Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M. (mit M. Zahn)

1996
Galerie im Kellerclub, Residenzschloss Darmstadt (mit I. Thiel)
Kommunale Galerie, Darmstadt (mit M. Zahn)

1994
Galerie am Schweizer Platz, Frankfurt/M. (mit M. Zahn)

1993
Verein zur Kunstförderung, Darmstadt

1992
Kunstverein/Wetteraumuseum, Friedberg

1991
Galerie Hant, Frankfurt/M. (mit Y. H. Lee)
„Emilarte“, Kommunale Galerie, Florenz/Italien (mit M. Post)

1980er

1989
Galerie Oevermann, Frankfurt/M.
„Quintessenz“, Kunsthalle Darmstadt (Katalog)
Galerie Hant, Frankfurt/M. (mit I. Endres) (Katalog)

1988
Cité Internationale des Arts, Paris/Frankreich

1987
Galerie Kunsthaus Aab und Schelm, Darmstadt
Atelier Galerie Engels, Köln (mit U. Lipp)

1986
Galerie Thieme und Lotz, Darmstadt

1985
Galerie Thieme und Lotz, Darmstadt
„Alles und Nichts – die Wasserprobe“, Studio Kunsthalle Darmstadt

1984
Galerie Schumacher, Köln

1983
Galerie Thieme und Lotz, Darmstadt

1982
Foyer des Staatstheaters Darmstadt, Darmstädter Sezession (mit M. Dornauf)
Galerie Paterre, Darmstadt

GUPPENAUSSTELLUNGEN

2022
Galerie Kautsch, Michelstadt

2014
„in Bewegung“, Freiluftplastikausstellung der Darmstädter Sezession
„Skulpturen im Park“, Kommunale Galerie Walldorf-Mörfelden

2013
„Hauptsache Skulptur“, Galerie Keller, Mannheim

2012
„Künstlerfreunde“, Kunstverein Speyer
„Licht“, Darmstädter Sezession

2011
Art Karlsruhe, Galerie Keller, Mannheim
Art Karlsruhe, Galerie Kautsch, Michelstadt
„Vielfach verortet“, Darmstädter Sezession

2010
„Zusammen auf gerader Linie“, Städtische Galerie, Speyer
Art Karlsruhe, Galerie Keller, Mannheim
„Gefunden“, Galerie Netuschil, Darmstadt

2009
„Grenzgänger der Konkreten Kunst“, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden
„ad hoc“, Galerie Netuschil, Darmstadt

2008
Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M. (mit M. Bubenik)
„Kunstforum Seligenstadt“, Frankfurt/M. (mit G. Zins, T. Augustin)
„Michael Croissant und seine Schüler“, Kunstverein Speyer
„Kritische Masse“, Darmstädter Sezession
Galerie Winkler, Lienz (mit E. Diehl, H. Gander)
„Plastiken auf der Ziegelhütte“, Neue Darmstädter Sezession

2007
„Galerientage“, Kunstverein, Ludwigshafen
„Standort 2007“, 34. Jahresausstellung der Darmstädter Sezession, Institut Mathildenhöhe Darmstadt (Katalog)

2006
18. Skulpturenausstellung auf dem Gelände der Ziegelhütte, Neue Darmstädter Sezession
Kunst Zürich, Galerie Barbara von Stechow, Zürich/Schweiz
„dejà-vu“, Galerie Netuschil, Darmstadt
Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M.
„Gerd Winter, Hermann Nitsch, Matthias Will, Michael Croissant“, Galerie Netuschil, Darmstadt

2005
„Tendenzen 2005“, 33. Jahresausstellung der Darmstädter Sezession, Institut Mathildenhöhe Darmstadt (Katalog)

2004
„Blumen fürs Archiv“, Kunstarchiv Darmstadt (Katalog)
Kunst Zürich, Galerie Barbara von Stechow, Zürich/Schweiz

2003
ART FAIR Köln, Galerie Barbara von Stechow, Köln
32. Jahresausstellung der Darmstädter Sezession, Institut Mathildenhöhe Darmstadt (Katalog)
Galerie Netuschil, Darmstadt

2002
„Plastiken auf der Ziegelhütte“, Neue Darmstädter Sezession, Ziegelhütte (Katalog)

2001
„As lost as safe“, Darmstädter Sezession, Institut Mathildenhöhe Darmstadt (Katalog)
Galerie Marlies Hanstein, Saarbrücken
Skulpturenkabinett, Freiburg

2000
Kunsthalle Darmstadt

1999
„Klein ist nichr klein…“, Darmstädter Sezession, Troyes/Frankreich, Chesterfield/England (Katalog)
Galerie Netuschil, Darmstadt
ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M.

1998
Skulpturenkabinett Freiburg
Kunstverein Gütersloh (mit G. Winter und M. Zahn)
ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M.
Museum für Moderne Kunst, Fulda/Hünfeld, (Katalog) (mit E. Diehl u.a.)

1997
„Die Darmstädter Sezession 1919-1997“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt (Katalog)
„Eisenturmpreis“, Kunstverein, Mainz
ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M.

1996
Galerie Apollo, Bukarest/Rumänien (mit B. Bredow und G. Winter)
Galerie an der Finkenstraße, München
ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt/M.

1995
Darmstädter Sezession, Kunstpalast Ehrenhof, Düsseldorf (Katalog)
ART Frankfurt, Galerie am Schweizer Platz, Frankfurt/M.

1993
„Groß und Klein“, Neue Darmstädter Sezession, Institut Mathildenhöhe Darmstadt (Katalog)

1991
„Farbe im Raum“, Neue Darmstädter Sezession, Institut Mathildenhöhe Darmstadt (Katalog)
„Bildzeichen“, Galerie an der Finkenstraße, München (Katalog)
„Kapitel 2“, Karmeliterkloster, Frankfurt/M.

1989
Galerie an der Finkenstraße, München (Katalog)
Marielies-Hess-Stiftung, Hessischer Rundfunk, Frankfurt/M. (Katalog)
„Die Schachtel“, Saalbaugalerie, Darmstadt (Katalogobjekt)
„Zwischenstation“, Galerie Hant, Frankfurt/M.
„Kunst im Container“, Kunstverein Freiburg
„Sept artistes …“, Galerie Condé, Goethe-Institut, Paris/Frankreich (Katalog)

1988
Galerie Oevermann, Frankfurt/M.

1987
„Die unsichtbare Plastik“, Kunsthalle Darmstadt (Katalog)

1986
Villa Massimo, Bewerber des Romstipendiums, Daad Berlin (Katalog)
„thesaurus 2“, Galerie Thieme-Lotz, Darmstadt
„Plastiken auf der Ziegelhütte“, Neue Darmstädter Sezession, Ziegelhütte (Katalog)

1985
„Der Kreis“, Galerie Schumacher, Köln,

1984
„Plastiken auf der Ziegelhütte“, Neue Darmstädter Sezession, Ziegelhütte (Katalog)

1982
„Plastiken auf der Ziegelhütte“, Neue Darmstädter Sezession, Ziegelhütte (Katalog)

WERKE im öffentlichen Raum

2014
Schulzentrum Marienhöhe, Darmstadt

2003
Haus Schade, Weilrod, „Spirale-Flügel“

2002
Bessunger Kirche, Darmstadt, „Altarkreuz“
Haus Kunz, Sasbachwalden, „Kreisteilung“

2001
Uni-Klinik Würzburg, „Kreisteilung, Bogen schwebend“

2000
AK Versicherung Mainz, „Drei Bögen im Raum“

1997
Städtische Kliniken Darmstadt, „Würfel, dynamisch“

1996
Fachhochschule Rüsselsheim, „Kreuzkugel“

1994
Polizeipräsidium Darmstadt, „1/4 Zylinder, Quadrat“

1992
Städtische Bibliothek Darmstadt, „Quadrat, Konus“

1989
Bürgerpark Nord, Darmstadt, „1/2 Quadrat, Kreisbogen“
Kreiskrankenhaus Seeheim-Jugenheim, „Stele“